Josef Režný

                                         geb am 2. Februar 1924, gest. am 10. Dezember 2012, Strakonice

  • Der Gründer des Internationalen Dudelsackfestivals in Strakonice.
  • Tchechischer Sackpfeifer, Pädagoge und Folklorist, markante Persönlichkeit der tschechischen Völkerkunde.
  • Positive Beziehung zur Volksmusik. Spielte Geige, Viola und Kontrabass. In Studienzeit am Gymnasium Strakonice spielte Bass im Studentenorchester. Im jahre 1942 fängte als Bassspieler in Strakonitzer Sackpfeifer Kapelle.
  • Hatte Mehrere Berufe - Lehrer, Beamter, aber auch Arbeiter in Česká zbrojovka ČZ Strakonice.
  • Lange Zeit Direktor im Stadtmuseum in Volyně.
  • Hatte viele Hobbys. Nach dem zweiten Weltkrieg Chorleiter vom strakonitzer Männergesangchor Palla ČZ. Sein Interesse für Volksmusik und Völkerkunde herrschte vor.
  • 1949 gründete Völkerkunde Chor, der sich auch den Volkstänzen widmete. Es wandelte  im1950 in Prachiner Chor der Volkslieder und Tänze, unter diesem Namen bis heute bekannt, und Josef Režný wurde zum Leiter des Chors.
  • Es ging vor allem um einen Fachmann im Bereich der Volksmusikinstrumente, auf Dudelsack gezielt. Hat sich langzeitig der Forschung und Dokumentation des Dudelsacks und der Sackpfeifermusik nicht nur in der Tschechoslowakei, sondern auch in Europa gewidmet. Hat viele Interessenten aus Tschechien und Ausland das Dudelsackspielen gelernt. 1955 - 1961 gründete zusammen die Südböhmische Lieder - und Tanzfeste in Strakonice und später das Internationale Dudelsackfestival (MDF) in Strakonice. In den letzten Jahren Ehrenobmann vom Programmrat des MDF.
  • Im Völkerkundebereich ist auch die Sammlungstätigkeit im Gebiet Strakonice und Volyně sehr bedeutungsvoll. Hat mehr als 1000 Volksliedereinträge und 76 Volkstänze gesammelt. Er machte auch Aufnahmen und Noteneinträge der Dudelsackmusik, genauso die Mundarten, Bräuche und Gewonheiten.

PORTRÄT VON JOSEF REŽNÝ

(leider nur tschechisch)